Was
kann man dort
sehen oder machen? |
Man kann
in dieses Schaubergwerk "einfahren", eine
"Schatzsuche" machen, das Museum besuchen, auf einem Wanderweg
den Spuren der Bleigewinnung folgen. Dabei kann man erfahren, wie und
unter welchen Bedingungen die Bergleute das Bleierz abgebaut haben und
man kann die Überreste des Erzbergbaus in Mechernich sehen. |
|
Adresse |
Bleibergstr.
6, 53894 Mechernich |
|
Telefon |
02443 / 4
86 97 |
Fax |
02443 /
82 04 |
E-Mail |
bergbaumuseum-mechernich@t-online.de |
Internet |
http://www.bergbaumuseum-mechernich.de |
Öffnungszeiten |
Di
- Sa. 14.00 - 16.00 So 11.00 - 16.00 |
Eintrittpreise |
Erwachsene 5,50 EUR Kinder 4,00 EUR
Familien- und Gruppenermäßigungen |
Führungen |
Besuch des Museums und des
Besucherbergwerks
Täglich außer montags findet um 14.00
Uhr eine Führung statt. Weitere Führungen werden nach Bedarf
angeboten, wenn mind. 7 erw. Personen anwesend sind oder 35,00 EUR
entrichtet werden. Gruppengröße max. 15 Pers.;
Dauer 1 1/2 - 2 Stunden.
Schatzsuche im Besucherbergwerk, insbesondere für Kinder von 6
bis 14 Jahren geeignet, Dauer: 1 1/2 - 2 Stunden, Gruppenstärke
ca. 10 Personen, Preis 40 EUR (für 10 Pers., jede weitere Pers. 3,50
EUR), Anmeldung mind. 1 Woche vorher nötig.
Bergbauhistorische Wanderung, Wegstrecke 10 - 12 km, Dauer 3 - 3
1/2 Std., Gruppenstärke max 30 Personen, Preis: 35 EUR (bis 20 Pers.,
jede weitere Pers. 1,50 EUR zusätzlich). Nach einer Einweisung in den
Abbau und die Bleiproduktion früher werden Überreste des Mechernicher
Bergbaus aufgesucht. Anmeldung eine Woche vorher nötig.
Auf Anfrage sind Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. |
Anfahrt
mit Bus und Bahn |
mit
der Bahn bis zum Bahnhof Mechernich, dann
weiter zu Fuß in ca. 10 Min. bis zum Museum |
Anfahrt
mit dem Auto |
auf
der Autobahn A1 bis Ausfahrt 112 Mechernich, dann links der
Beschilderung nach Mechernich und zum Besucherbergwerk folgen. |
|
|
Hinweise
für Lehrerinnen und Lehrer: |
Besondere
Angebote |
Für
Kinder besonders geeignet ist die Schatzsuche. Sie kann nur außerhalb
der regulären Besuchszeiten stattfinden, da sie normalerweise ohne
Beleuchtung, nur mit Taschenlampen durchgeführt wird. Die Schatzsuche
kann kombiniert werden mit einer Wanderung durch das ehemalige
Betriebsgelände des Bergbaus. Themenschwerpunkte und Länge der
Wegstrecke können vorher festgelegt werden, auch ein Picknick oder ein
abschließendes Grillfest können organisiert werden. Anmeldung mind.
eine Woche vorher. |
Kosten |
s.o.,
für Sonderprogramme müssen die Kosten vereinbart werden. |
Info-Material |
Faltblatt
mit Erläuterungen zu den Angeboten des Bergbaumuseums, zur
Vorbereitung des Besuches bieten die Internetseiten ausführlichere
Informationen. |
Kontaktpersonen |
Friedrich
Hunsicker oder Alfred Schink |
Anmeldung |
unter
Telefon 02443 / 48697 mit Anrufbeantworter, per Fax oder per E-Mail. |